Menü Home

Pfingstsingen 2017

Wenn Sie am Pfingstsamstag wohlklingenden Chorgesang über die Kürtener Höhen gehört haben, könnte das A cappella Kürten beim Pfingstsingen gewesen sein! Das Pfingstsingen ist eine sehr alte, bergische Tradition, die Herzog Wilhelm von Berg bereits im Jahr 1574 verboten haben soll, weil es unter den Gesanggruppen um ihres Bereiches willen zu Streitigkeiten gekommen sei, während die jungen Burschen mit ihrem Gesang von Hof zu Hof zogen, um junge Mädchen kennen zu lernen. Heutzutage bleibt es an Pfingsten jedoch friedlich, wenn der Chor „A cappella Kürten“ von Haus zu Haus zieht, um nach ihrer stimmungsvollen Darbietung um kleine Spenden in Form von Eiern, Bier, Schnäpsen oder Geld zu bitten. Zu später Stunde, oftmals erst am Pfingstsonntagmorgen werden die Eier mit Speck in die Pfanne geschlagen und in einer immer noch fröhlichen Runde gemeinsam verzehrt. Vielleicht ist es auch dem zunehmenden Alkoholpegel zuzuschreiben, wenn im Laufe des Abends und der Nacht die Töne nicht immer ganz richtig sind.

Eine kleine Kostprobe von „A cappella Kürten“ beim Pfingstsingen 2017

Kategorie(n): Allgemein